Wie wird die Dividende versteuert?
Entscheidung zur Dividende im Jahr 2020
Im letzten Jahr wurde aufgrund der besonderen Belastung durch die Corona-Pandemie keine Dividende ausgeschüttet. Auf Grundlage des geprüften Abschlusses hat der Vorstand von Oikocredit International Mitte März vorgeschlagen, für das Jahr 2020 keine Dividende auszuschütten. Im Juni 2021 wird die Generalversammlung darüber beschließen.
Entscheidung zur Dividende im Jahr 2019
Am 19. März 2020 hatte die Geschäftsführung von Oikocredit auf Basis der positiven Finanzergebnisse für 2019 die Ausschüttung einer Dividende von 1 Prozent vorgeschlagen. Seitdem hat der Verlauf der Corona-Krise den Rahmen, in dem sich Oikocredit bewegt, weltweit dramatisch verändert. Die Pandemie hat Auswirkungen auf die Aktivitäten der Genossenschaft sowie ihrer Partnerorganisationen. Viele der Annahmen, auf denen der ursprüngliche Dividendenvorschlag beruhte, treffen nicht mehr zu.
Noch ist unklar, wie sich die Pandemie mittel- und langfristig auf die Geschäftstätigkeit und Finanzlage von Oikocredit auswirken wird. Klar ist jedoch, dass wir unsere Wachstums- und Ertragsziele für 2020 nicht erreichen werden.
Da die Krise noch nicht ausgestanden ist und weiterhin zahlreiche Unwägbarkeiten bestehen, nahmen die Mitglieder von Oikocredit bei der Generalversammlung am 11. Juni 2020 den Vorschlag des Vorstandes und Aufsichtsrates an, für 2019 keine Dividende auszuschütten.
Ein Verzicht auf eine Dividendenausschüttung für 2019 ist aus folgenden Gründen im Interesse der Genossenschaft:
- Oikocredit kann die allgemeinen Rücklagen so um 11 Millionen Euro stärken. Diese Mittel wären andernfalls als Dividende ausgeschüttet worden. Falls sich die wirtschaftliche Entwicklung verschlechtern sollte, ist Oikocredit damit gut aufgestellt, um die Herausforderungen besser zu meistern.
- Vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie trägt der Dividendenverzicht dazu bei, den Fortbestand der Genossenschaft zu sichern und das Kapital ihrer Mitglieder zu schützen.
- Oikocredit kann dadurch flexibler auf die Bedürfnisse der von ihr finanzierten Partner reagieren. Diese unterstützen ihrerseits Menschen mit niedrigem Einkommen, die von der Krise besonders betroffen sind.