Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Oikocredit und der Geldanlage.
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten dazu
-
Wie wird die Höhe der Dividende festgelegt?
Weitere FragenÜber die Höhe der Dividende für das zurückliegende Geschäftsjahr entscheidet die jährlich im Juni stattfindende Generalversammlung der niederländischen Genossenschaft Oikocredit U.A. In der Vergangenheit wurden bisher nie mehr als zwei Prozent Dividende ausbezahlt. Sie kann jedoch auch niedriger ausfallen oder ganz ausbleiben. Die Dividende wird derzeit anteilig auf alle Anteile ausgeschüttet, die volle Kalendermonate bei Oikocredit investiert sind. Wiederanlage und Auszahlung der Dividenden erfolgen nach der Generalversammlung.
-
Kann ich die Dividende reinvestieren?
Weitere FragenSie können die Dividende für das Geschäftsjahr 2021 Ihrem Anteilsbestand zuführen (thesaurieren) oder auf Ihr Referenzkonto auszahlen lassen.
-
Muss ich die Dividende versteuern?
Weitere FragenOikocredit-Dividenden sind steuerpflichtige Erträge aus ausländischen Kapitalanlagen, auf die von uns keine Kapitalertragsteuer einbehalten wird. Sie sind daher ab einem Freibetrag von 801€ (Einzel) bzw. 1602€ (Paar) verpflichtet, die Erträge in Ihrer persönlichen Steuererklärung anzugeben. Für die Mitteilung an Ihr Finanzamt erhalten Sie von uns auf Wunsch eine entsprechende Dividendenbescheinigung.
-
Braucht der Förderkreis einen Freistellungsauftrag?
Weitere FragenOikocredit ist eine Genossenschaft niederländischen Rechts. Da sie keine Steuer auf die Dividende einbehält und der Förderkreis keine Kapitalertragsteuer an das Finanzamt abführt, benötigen wir keinen Freistellungsauftrag.
-
Welche Risiken sind mit einer Geldanlage verbunden?
Weitere FragenEine treuhänderische Beteiligung an Oikocredit über den Förderkreis ist mit einer Reihe von Risiken verbunden. Realisieren sich diese Risiken, kann dies zu einem vollständigen Verlust des treuhänderisch investierten Kapitals und zu negativen Auswirkungen auch auf das sonstige Vermögen des Anlegers führen (maximales Risiko). Die mit einer Beteiligung verbundenen Risiken sind im Verkaufsprospekt vom 24. April 2012 inkl. Nachträgen dargestellt.
-
Was macht Oikocredit, um Geschäftsrisiken zu minimieren?
Weitere FragenBreite Risikostreuung
Oikocredit vergibt Finanzierungen an Partnerorganisationen verschiedener Branchen in Ländern des globalen Südens. Mehr Informationen über Oikocredits Anlageportfolio finden Sie hier. Die jährlichen Abschreibungen lagen in den vergangenen Jahren stets bei unter zwei Prozent aller Projektfinanzierungen.Sorgfältige Kreditvergabe
Oikocredit prüft potenzielle Partnerorganisationen vor der Kreditvergabe ausführlich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Regional- und Länderbüros begleiten die Partner systematisch während der gesamten Kreditlaufzeit.Umsichtiges Finanzmanagement
Oikocredit bildet kontinuierlich Rücklagen und Verlustrückstellungen, arbeitet grundsätzlich mit einer sehr hohen Eigenkapitalquote und sichert sich gegen Währungsrisiken ab. Oikocredit wird jährlich von einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. -
Kann sich der Wert der Oikocredit-Anteile verändern?
Weitere FragenDer Nettoinventarwert eines Anteils ergibt sich aus dem Mitgliederkapital, d.h. der Summe der Anteile der Mitglieder je 200€ zuzüglich der Reserven geteilt durch die Anzahl der Anteile. In der Regel ergibt sich ein Wert über dem Nominalwert von 200€ (z.B. am 31.12.2021 213,58€). Die Ergebnisse der Geschäftstätigkeit von Oikocredit verändern regelmäßig die Rücklagen und damit den Nettoinventarwert. Beim Anteilsverkauf erhalten Anleger*innen nur den Nominalwert. Die (anteiligen) Rücklagen verbleiben in der Genossenschaft. Erhebliche Verluste der Genossenschaft könnten die Rücklagen aufbrauchen und darüber hinaus das Mitgliederkapital reduzieren, so dass der Nettoinventarwert unter den Nennwert von 200€ fällt. Diese Situation ist in über 40 Jahren allerdings noch nie eingetreten. Sie würde bedeuten, dass bei der Rückgabe der Anteile nur der Nettoinventarwert erstattet werden kann.
-
Besteht eine Nachschusspflicht?
Weitere FragenJedes Mitglied haftet nur für seine Anteile an Oikocredit, nicht für die Schulden der Genossenschaft. Es existiert keine Nachschusspflicht.
-
Wie kaufe ich weitere Anteile?
Weitere FragenHier finden Sie weitere Informationen zum Kaufprozess.
-
Wie verkaufe ich meine Anteile?
Weitere FragenHier finden Sie weitere Informationen zum Verkauf von Anteilen.
-
Bekomme ich einen Kontoauszug?
Weitere FragenNach jedem Umsatz erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Zur Jahresmitte wird eine Aufstellung verschickt oder in Ihrem MyOikocredit-Benutzerkonto eingestellt. Auf Anfrage erhalten Sie jederzeit kostenlos eine aktuelle Kontoinformation. Bei Daueraufträgen vereinbaren wir einen anderen Rythmus mit Ihnen. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
Über unser Internetportal MyOikocredit können Sie Ihre Investition online verwalten und jederzeit Ihren aktuellen Anteilsbestand einsehen. Registrieren für MyOikocredit können Sie sich hier. -
Kann ich Anteile (ver-)erben, verschenken oder stiften?
Weitere FragenSie haben die Möglichkeit Anteile zu verschenken, indem Sie eigene Anteile auf das Anteilskonto einer begünstigten Person übertragen lassen. Wenn Sie dauerhaft Ihr Kapital für die Zwecke Oikocredits eingesetzt wissen möchten, können Sie eine Zustiftung an die Oikocredit Stiftung Deutschland tätigen. In Ihrem Testament können Sie über Ihre Anteile als Spende, Zustiftung oder als Teil der Erbmasse verfügen. Sprechen Sie mit uns, wir helfen gerne weiter.
-
Wofür wird meine Mitgliedsbeitrag eingesetzt?
Weitere FragenMit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 20 Euro finanzieren Sie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit des Westdeutschen Förderkreises. Der Mitgliedsbeitrag für Institutionen beträgt 50 Euro im Jahr. Institutionen und Gruppen mit einer Anlagesumme von unter 3000€ können auf Antrag Ermäßigung erhalten.
-
Kann ich meinen Mitgliedsbeitrag von der Steuer absetzen?
Weitere FragenDa der Oikocredit Westdeutsche Förderkreis keinen Gemeinnützigkeitsstatus hat, kann der Mitgliedsbeitrag nicht als Spende von der Steuer abgesetzt werden.
-
Gibt es eine Mitgliedsbeitragsbefreiung für Kinder und Jugendliche?
Weitere FragenMitglieder bis zum 25. Lebensjahr werden beitragsfrei geführt.
-
Warum sollte ich den Online-Zugang MyOikocredit nutzen?
Weitere FragenWir bieten Einzelpersonen und Paaren, die über unseren Förderkreis Oikocredit-Anteile gezeichnet haben, einen Online-Zugang zu ihrer Investition an. In geschützter Umgebung können Sie damit jederzeit
- den aktuellen Stand Ihrer Anteile sowie alle Umsätze und die Höhe der Dividende einsehen.
- Anteilsverkäufe direkt papierlos abwickeln
- persönliche Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse einfach und schnell selbst ändern
- festlegen, wie und zu welchen Anlässen Sie Informationen von uns erhalten möchten
- relevante Dokumente wie Kontenblätter und Dividendenbescheinigungen herunterladen.
So sind alle Unterlagen und Informationen zu Ihrer Investition übersichtlich an einem Ort.
Wie erhalte ich einen Zugang zu MyOikocredit?
Sie können auf unserer Website den Online-Zugang beantragen. Um Missbrauch vorzubeugen, arbeiten wir mit einer 2-Faktor-Authentifizierung, das heißt, Sie müssen die Freischaltung Ihres MyOikocredit-Benutzerkontos über einen Aktivierungslink bestätigen sowie eine postalisch zugesendete PIN eingeben.
MyOikocredit spart Zeit und Papier
Der Förderkreis sowie Oikocredit profitieren davon, wenn möglichst viele Mitglieder den Online-Service nutzen. Umsatzbestätigungen werden zum Beispiel nur noch auf Wunsch per Post verschickt, da Veränderungen direkt in MyOikocredit ersichtlich sind. Das schont die Umwelt sowie die Portokasse des Förderkreises. Zusätzlich verringert sich der Verwaltungsaufwand für die Geschäftsstelle.